Versandkostenfrei ab 99€
0 Min. Lesedauer
0 Kommentare
0 Min. Lesedauer
0 Kommentare
Haftung verbessern durch Anrauen mit Schleifvlies: So geht’s richtig
Veröffentlicht am 06 Oct, 2025
Schleiftitan.de

Besser kleben mit Schleifvlies – So haften Klebstoffe wirklich dauerhaft
Wer schon einmal versucht hat, Metall oder Kunststoff zu kleben, weiß: Ohne richtige Oberflächenvorbereitung hält kein Kleber lange.
Eine glatte Fläche bietet kaum Halt – der Kleber kann sich nicht „verkrallen“.
Die Lösung: Anrauen mit Schleifvlies.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Schleifvlies Klebeflächen optimal vorbereiten, warum das so wichtig ist – und wo diese Methode in Werkstatt, Handwerk und Alltag zum Einsatz kommt.
Warum das Anrauen so wichtig ist
Klebstoff haftet nicht einfach auf der Oberfläche, sondern in den mikroskopisch kleinen Vertiefungen einer angerauten Struktur.
Durch das Anrauen mit Schleifvlies:
-
vergrößern Sie die effektive Oberfläche,
-
entfernen Oxide, Fett und Rückstände,
-
und sorgen für eine gleichmäßige, griffige Struktur.
Das Ergebnis: bessere Haftung, längere Haltbarkeit und sichere Verbindungen.
So bereiten Sie Klebeflächen richtig vor – Schritt für Schritt
1. Reinigen
Entfernen Sie Fett, Öl und Staub.
Nur eine saubere Fläche kann gute Haftung bieten.
2. Anrauen
Verwenden Sie Schleifvlies mittlerer Körnung (A MEDIUM oder A FINE).
-
Führen Sie das Schleifvlies gleichmäßig über die Fläche.
-
Arbeiten Sie kreuzweise, um ein gleichmäßiges Schleifbild zu erzeugen.
-
Danach gründlich entstauben.
3. Trocknen
Die Fläche sollte vollständig trocken und staubfrei sein, bevor der Kleber aufgetragen wird.
4. Kleben
Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf, positionieren Sie die Teile und beachten Sie die Aushärtezeit des Klebstoffs.
💡 Profi-Tipp: Wenn das Material beim Kleben leicht warm (nicht heiß!) ist, verbessert das häufig die Haftung zusätzlich.

Holz- und Möbelbau
Auch im Holzhandwerk hat sich Schleifvlies bewährt:
-
Zum Mattieren lackierter oder geölter Flächen, bevor sie erneut verleimt oder lackiert werden.
-
Ideal für Furniere, Kanten oder Leisten, bei denen zu starkes Schleifen die Oberfläche beschädigen könnte.
Schleifvlies folgt der Maserung und sorgt für gleichmäßige Haftung – perfekt für feine Holzarbeiten.
Fahrzeugbau und Metallhandwerk
Im Kfz- und Metallbereich gehört das Anrauen längst zum Standard:
-
Beim Kleben von Karosserieteilen, Emblemen oder Sensorhalterungen.
-
Vor dem Auftragen von Spachtel, Dichtmasse oder Lack.
-
Zum Mattieren von Aluminium oder Edelstahl, ohne tiefe Schleifspuren zu hinterlassen.
Hier ist Schleifvlies unschlagbar, weil es das Material nicht abträgt, sondern gleichmäßig aufraut.

Kunststoff & PVC
Auch glatte Kunststoffoberflächen profitieren vom Anrauen.
Vor allem bei PVC, ABS oder Polycarbonat verbessert das Mattieren mit Schleifvlies die Haftung von Sekundenkleber, Epoxidharz oder Montageklebern erheblich.
💡 Tipp: Nach dem Anrauen immer gründlich entfetten – sonst bleibt der Kunststofffilm im Weg.
In der Präzisionsindustrie – sicheres Kleben bei Schleifdornen & Gewindeschraubstiften
Gerade im Werkzeug- und Präzisionsschleifmittelbereich ist das Anrauen entscheidend.
Bei Schleifdorn-Verlängerungen oder Gewindeschraubstiften muss der Kleber hohen Drehzahlen und Kräften standhalten.
Hier sorgt Schleifvlies für die nötige Mikroverzahnung, damit der Klebstoff zuverlässig haftet.
Praxisbeispiel:
In der Werkstatt wird die Gewindestange oder Dornverlängerung rundherum mit Schleifvlies angeraut. Nach dem Entfetten wird der 2K-Kleber aufgetragen und der Schleifkörper montiert.
Das Ergebnis: eine stabile, dauerhafte Verbindung – auch bei intensiver Beanspruchung.
Alltag & DIY-Projekte
Auch im Alltag hilft Schleifvlies beim besseren Kleben:
-
Haken oder Halterungen im Bad oder Auto ankleben
-
Haushaltsgeräte oder Kunststoffteile reparieren
-
Dekoprojekte mit Harz, Folien oder Farbe vorbereiten
Kleine Maßnahme, großer Effekt – mit Schleifvlies hält’s einfach besser.
Warum Schleifvlies besser ist als Schleifpapier
Schleifvlies besteht aus einem dreidimensionalen Nylonfaservlies mit eingebettetem Schleifkorn.
Das sorgt für:
-
ein gleichmäßiges, mattes Schleifbild,
-
keine Riefen oder Kratzer,
-
und gleichmäßige Haftbedingungen für Kleber oder Lacke.
So entsteht die perfekte Oberfläche – ohne das Material zu beschädigen.
Sicherheit & Profi-Tipp
Beim Anrauen entstehen feine Staubpartikel.
Tragen Sie daher eine Schutzbrille und eine Feinstaubmaske (FFP2).
Für Metall empfiehlt sich außerdem ein gut belüfteter Arbeitsplatz.
Empfohlene Produkte
Schleifvlies-Produkte bei Schleiftitan:
Egal ob im Handwerk oder in der Industrie – das richtige Schleifvlies ist der Schlüssel für optimale Klebeergebnisse.
Fazit: Kleine Vorbereitung, große Wirkung
Egal ob Sie Metall, Holz, Kunststoff oder Fliesen kleben – das Anrauen mit Schleifvlies sorgt für den entscheidenden Unterschied.
Von der Präzisionsindustrie bis zum Heimwerkerprojekt gilt:
Wer schleift, bevor er klebt, sorgt für dauerhaften Halt und perfekte Ergebnisse.
Ihr Anliegen ist uns wichtig
Persönliche Expertenberatung
